Im Februar 2024 verzeichneten die Einnahmen aus Spielautomatensteuern einen signifikanten Rückgang auf 18,619 Millionen Euro, ein deutlicher Abfall im Vergleich zu den 55,096 Millionen Euro des Vorjahres. Dies deutet darauf hin, dass in Online-Spielbanken mit deutscher Lizenz deutlich weniger gespielt wird als noch zwei Jahre zuvor. So wurden im Januar 2024 insgesamt 351,3 Millionen Euro an den Echtgeld-Spielautomaten eingesetzt, im Gegensatz zu etwa 1,04 Milliarden Euro im entsprechenden Monat des Jahres 2022.
Fortsetzung des negativen Trends
Dieser Trend der rückläufigen Steuereinnahmen setzt sich fort und spiegelt ein allgemeines Desinteresse oder eine Abwanderung der Spieler hin zu nicht regulierten Angeboten wider. Experten und Studien vermuten, dass ein erheblicher Teil der Spielaktivitäten auf den Schwarzmarkt verlagert wurde, da die derzeitigen Regulierungsmaßnahmen nicht ausreichen, um Spieler im legalen Markt zu halten.
Die Auswirkungen auf den Markt
Trotz der Absicht, durch strenge Regulierung den Spielerschutz zu erhöhen, scheint das Gegenteil der Fall zu sein: Die Beschränkungen und die hohe Besteuerung führen dazu, dass legale Online-Spielangebote weniger attraktiv sind als jene auf dem Schwarzmarkt. Die Branche fordert daher eine Neubewertung der Besteuerung, ähnlich der Besteuerung von Spielbanken, um faire und attraktive Spielbedingungen zu schaffen.
Mögliche Neuausrichtung des Glücksspielmarktes
Der Glücksspiel-Survey 2023 als Wendepunkt
Die Ergebnisse des Glücksspiel-Surveys 2023 könnten eine wichtige Rolle bei der anstehenden Überprüfung des Glücksspielstaatsvertrags spielen. Sie zeigen, dass trotz der strengen Regulierungen kein Rückgang bei der Spielsucht festzustellen ist, was auf eine hohe Aktivität im unregulierten Bereich hinweist. Politische Entscheidungsträger sind nun gefordert, diese Ergebnisse in ihre Überlegungen einzubeziehen, um den legalen Glücksspielmarkt attraktiver zu gestalten und Spieler vom Schwarzmarkt zurückzugewinnen.
Die Herausforderung der Regulierung
Die komplexe Lage des Glücksspielmarktes in Deutschland, geprägt von strengen Regulierungen und dem Aufkommen neuer Anbieter, erfordert eine sorgfältige Überprüfung und möglicherweise eine Neugestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ziel sollte es sein, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl den Spielerschutz als auch ein attraktives und legales Spielangebot gewährleistet, um so die Zukunft des Glücksspiels in Deutschland sicherzustellen.